Grenzregularien für deutsche Staatsbürger (Visa, CdP und so.) Zentral- und Südliches Afrika (√ persönliche Erfahrung)
Recherchestand/Erfahrungen ab 2023, Auswertung verschiedenster Quellen (AA, Visaagenturen, Reiseberichte etc.), Aktualisierungen nehmen wir nach den jeweiligen Grenzübertritten vor, die fortlaufende Auflistung gibt die persönlich gemachte Erfahrung wieder, Änderungen sind jederzeit möglich.
Kamerun: eVisa, online-Antragstellung schwierig im handling, nicht schlüssig in der Programmierung, das System aber „stur“. Mittels VPN-Anmeldung über USA funktionieren Antragstellung und Bezahlung. Statt Hotelbuchung geben wir Campervan und einen groben Reiseplan von D bis Südafrika an. Statt Flugticket Kopien vom CdP, Fahrzeugschein und Visa von Gabun und Republik Kongo. Innerhalb von 24 h erhalten wir das approved preenrolement. √ 01/2024 Einreise von Nigeria/Kalnyaka über die Piste. Zollformalitäten (Autocheck von innen!) bei Boundjoukoura, ca. 15 km nach der Grenze. Die eigentliche Immigration geschieht angeblich in Banyo, nochmals knapp 30 km später. Zuvor gibt es einen Kontrollposten, der die erforderliche Papiere incl. EU-Heimtierausweis kontrolliert und Kopien von Pass und preenrolement haben will. Stempeln tut man weder hier noch in Banjo. Ist nicht nötig, meinen drei von uns angefahrene angebl. Immigrationpoints √ 02/2024. Na, schauen wir mal! Im Land war es kein Problem, bei der Ausreise gab es natürlich Diskussionen! Der Stempel im CdP „rettete“ uns! √ 02/2024
Gabun: Botschaft in Togo/Lomé, Öffnungszeiten für Antragsabgabe werktags bis 13:30 Uhr, statt Ticket de Voyage und Hotelbuchungen nimmt man einen Reiseplan (Deutschland bis Südafrika, grobe Angaben) sowie Kopien vom Carnet de Passage und der Carte gris (Fahrzeugschein). Visumgültigkeit startet mit Wahldatum. Für 1 Monat und Express, sprich am selben Tag, zahlen wir 75TCFA (statt 60TCFA bis zu 3 Tage Wartezeit, 1 EUR=650 CFA). Man nimmt nur CFA/bar! √ 01/2024.
An der Grenze verweigert man die Einreise. Warum? Weil man es kann. Geschieht wohl oft. Man hört sogar von Leuten, die über Tage arretiert wurden beim Ansinnen des Grenzübertritts! Macht nen Bogen drum herum, der Kongo ist wunderschön! √ 03/2024.
Republik Kongo: Konsulat in Togo/Lomé, neue Adresse 6.20103°N, 1.24931°E. Dreimonatsvisum mit 2fach-Einreise kostet 161T CFA. Hohe Zusatzkosten für Expressausstellung erst am nächsten! Tag, in Höhe von ca. 35EUR/Visum sparen wir uns. Statt Hotelbuchungen nimmt man einen Reiseplan (Deutschland bis Südafrika, grobe Angaben) sowie Kopien vom Carnet de Passage und der Carte gris (Fahrzeugschein). Nur Bargeld, auch EURO √ 1/2024
Angebliche Gründe für Abkanzelung und Ansammlung von Unterstellungen übelster Art: Der Besitz von Zweitpässen! und mein Iranvisum im Erstpass, auf dem ich, wie vorgeschrieben, mit muslimisch getragenem Kopftuch abgebildet bin! Die Zweitpässe verschwinden in der Handtasche der Konsulin, wir kontaktieren die Deutsche Botschaft und erhalten dort unsere Zweitpässe nach 48h zurück! . √ 01/2024 Ein- und Ausreise völlig problemlos. √ 03/2024
Demokratische Republik Kongo: Botschaft in Yoaoundé beschäftigt uns zwei Tage, bleibt bei der Eingangsmeinung: Keine Touristen- oder Businessvisa. Ausrede: Krieg mit Ruanda. Alternative: Wir sollen es in Kongo-Brazaville versuchen. √ 02/2024 Tun wir nicht, nehmen die Fähre Cabinda > Soyo! √ 03/2024
Angola: Visumfrei, pro Besuch max. 30 Tage, verlängerbar, insgesamt 90 Tage pro Jahr. CdP wird nicht akzeptiert, Laisser passer wird ausgestellt. √ 03/2024. Ausreise bei Santa Clara zügig, problemlos √ 04/2024
Namibia: Bis 31.03.2025 visumfrei in der Regel für max. 90Tage/Kalenderjahr. CdP ist für südafrikanische Zollunion, heißt Namibia, Südafr., Botswana, Lesotho, Eswatini, auf 12 Monate begrenzt. Einreise bei Santa Clara ohne jedwede Kontrolle (kein Auto, Hund, Drohne, Fleisch, was auch immer), Straßenmaut + Co. kosten für Ives Gewichtsklasse ca. 50 EUR, Kilometerstand wird festgehalten. √ 04/2024 Wir beantragen nach wenigen Wochen eine Visumverlängerung, die abgelehnt wird. Grund: Zu früh beantragt. Im Mai fliegen wir für 10 Tage nach Deutschland und erhalten bei der Rückreise am Airport erneut 90 Tage. Glück gehabt, muss nicht sein, liegt im Ermessen des Grenzers. √ 05/2024
Die Regierung beschloss, die Visafreiheit für Bürger von 30 Staaten, auch aus D, aufzuheben. Laut Innenministerium, um Namibier vor unmenschlicher Behandlung in der EU zu schützen, so die AZ 06/2024. Geltungsbeginn: 01.04.2025, VoA, Kosten 90 US$/Person
Die Ausreise erfolgt zügig, allein Straßenmaut müssen wir nachzahlen. Kartenleser offline, EUR/US$ werden nicht genommen, nur N$. √ 06/2024.
Ausreise per Flug (12/24) sowie erneute Einreise ohne Probleme, wir bekommen die vollen 90 Tage Aufenthalt. √ 01/2025.
Infos zur neuen Visumsituation: https://eservices.mhaiss.gov.na/holidayvisa-services, Visum vorab für 30 EUR; manche Quellen berichten auch von der Möglichkeit der VoA für ca. 80 EUR.
Sambia: Visumfreie Einreise seit Januar 2023 unabhängig vom Reisezweck. Für die ersten 30 Tage des Aufenthalts wird bei Einreise kostenfrei der Reisepass gestempelt. Aufenthalt kann maximal 2x für je 30 Tage kostenfrei verlängert werden. Vor Ablauf der ersten 30 Tage des Aufenthaltes ist jedoch vor Ort eine entsprechende Genehmigung je nach Aufenthaltszweck zu beantragen. KFZ: Erst zu Interpol, dann zum Zoll, zuletzt zur Zahlstelle. Die Zahlung von Council fee (ca. 4 EUR) und Environment tax (ca. 20 EUR) muss in Kwacha erfolgen, die Zahlung der Road tax in US$ (38). Der Prozess dauert ewig. Ins Auto schaut niemand, der Hund interessiert ebenfalls nicht. √ 06/2024
Die Ausreise, sprich stempeln von Pässen und CdP, dauert ca. 30 Minuten. √ 06/2024
Simbabwe: touristisches Visum f. 30 Tage bei Einreise an Landesgrenzen und Flughäfen. Für Aufenthalte darüber hinaus oder für Besuch der Nachbarländer ist eine Visumverlängerung bzw. eine Änderung in ein Visum zur Mehrfacheinreise (Multiple-Entry-Visa) durch das Department of Immigration, Linquenda House, Nelson Mandela Ave. erforderlich. Auch Einwanderungsbehörden (Department of Immigration) in größeren Städten können eine Visumverlängerung bzw. Änderung vornehmen. Visumkosten (single entry, 30 Tage, Zahlung mit Kreditkarte oder bar in US$) 30 US$/Person, Environment Tax + Road Tax je 10 US$, internat. Versicherung (unsere wird erstmals auf Reisen! nicht anerkannt) 30 US$; auch für den Hund hat man ein Extra auf Lager: Ein- bzw. Durchreise kosten 50 US$ . Hätten wir das beim Ministerium in Harare zuvor beantragt und elektronisch bezahlt, wären es nur 20 US$. Theoretisch. Praktisch machten wir die Erfahrung, dass Behörden, nationale wie internationale, auf E-Mails nicht reagieren. Niemand schaut ins Auto, bzw. examiniert den Hund. Völlig intransparent und für Fahrzeuge mit ausländischen Nummernschildern extrem teuer ist die geforderte Mautbebühr, die, entgegen der Aussagen an der Grenze, gefordert wird. Als Tourist mit auswärtigem Kennzeichen verlangt man für Ive an der ersten Mautstelle ca. 1 US$/10 km für die gesamte! geplante Route bis zur Wiederausreise, egal ob Autobahn oder Piste. Mautstellen gibt es jedoch nur auf den Autobahnen! Nach stundenlanger Diskussion zahlen wir für den Abschnitt Victoria Falls – Bulawayo (ca. 420 km) 30 US$. Dann verziehen wir uns auf Nebenstraßen und umfahren Autobahnen und Mautstationen. Mit solcher Intransparenz und Kostentreiberei gewinnt man keine Touristen. √ 07/2024
Bei Plumtree zügigste Ausreise je auf Reisen, 10 Min., dann sind Pässe und CdP gestempelt. Den Hund, der umständlich und kostspielig importiert wurde und zwischenzeitlich verstarb, vermissen nur wir. √ 08/2024
Botsuana: Visumfreie touristische Einreise, in der Regel für max. 90 Tage/Kalenderjahr. CdP ermöglicht KFZ-Aufenthalt für 12 Monate in der südafrikanischen Zollunion: ZA (mit Lesotho + Eswatini), Namibia, Botswana. Zeitige Ausreise mit Auto, mit neuem CdP erneute Einreise möglich.
Pässe und CdP stempeln geht fix, die Zahlung der Roadtax für den LKW, 39 US$/3Monate, dauert länger und verläuft obendrein unfreundlich. Man schaut in den Wohnaufbau aber nicht in Kühl- oder sonstige Schränke. √ 08/2024 Ausreise ist Minutensache √ 09/2024
Südafrika: Visumfreie touristische Einreise, i. d. Regel max. 90 Tage/12 Monate. ZA erwägt, wie von Namibia beschlossen, die Visumreziprozität einzuführen und somit für Deutsche die Visum-freiheit abzuschaffen (gelesen 10/24). CdP ermöglicht KFZ-Aufenthalt für 12 Monate in der südafrikanischen Zollunion: ZA (mit Lesotho + Eswatini), Namibia, Botswana. Entsprechend zeitige Ausreise aus der Union mit Auto, mit neuem CdP erneute Einreise möglich. Die Akzeptanz des neuen Carnet, auch unterhalb der 12-Monatsgrenze erfolgt nur gegen Ausstellung eines letter of approval received from SARS und Zahlung von 42,50 EUR. Kontakt: AA, Automobile Association of South Africa (NPC) opombo@aasa.co.za. Das Procedere war so bis dato dem ADAC unbekannt, der Club hat uns sehr konstruktiv geholfen. Mehr Blogeintrag √ 10/2024. Ausreise bei Rietfontein/C16 zügig, ohne Probleme √ 11/2024
Namibia: Noch visumfrei, in der Regel max. 90Tage/Kalenderjahr. Wir reisen das 3. Mal innerhalb eines Kalenderjahres ein, der Grenzer diskutiert die 90-Tage-Frist (wir erhielten bei der 2. Einreise am Flughafen erneut 90 Tage!), gibt uns aber trotzdem den Einreisestempel mit Gültigkeit bis 31.12.24. Glück gehabt! CdP ist für südafrikanische Zollunion (SACU) auf 12 Monate begrenzt. ZA hat bei Einreise im neuen Carnet Einreise gestempelt; ausgestempelt wird erst bei Verlassen der SACU, so erläutert man uns bei Ausreise. Der namibische Zöllner verlangt das CdP und stempelt aus!!! Damit könnte beim nächsten Grenzübertritt Chaos vorprogrammiert sein. Einreise bei Rietfontain mit langer und umfassender Kontrolle (Auto, Aufbau, insbesondere Fleisch wird gesucht). Straßenmaut + Co. kosten für Ives Gewichtsklasse wie gehabt ca. 50 EUR, Kilometerstand wird festgehalten. √ 11/2024
Lesotho: Für touristischen Aufenthalt von bis zu 14 Tagen kein Visum; für längere Aufenthalte wird ein Visum benötigt, welches über eVisaLesotho beantragt werden kann.
Tansania:
Zurück zur Startseite
Zur allseits beliebten DATENSCHUTZERKLÄRUNG
© majuemin.de